Top 5 Fragen zu Mehrweg-Versandverpackungen auf der Fachpack
top of page

Top 5 Fragen zu Mehrweg-Versandverpackungen auf der Fachpack

Aktualisiert: 7. Okt. 2024

Vom 24. bis 26. September fand in in Nürnberg die Fachpack, Deutschlands wichtigste Messe rund um Verpackungen, statt. Start-up hey circle war am großzügig angelegten Stand von Brangs+Heinrich optimal repräsentiert. Das sorgte für viele Interessent*innen vor Ort, die sich rund um die Mehrweg-Versandverpackungen beraten ließen.


Das sind die 5 häufigsten Fragen rund um wiederverwendbare Pakete, die Fachpack-Besucher*innen gestellt haben:


Wie lässt sich verhindern, dass jemand das wiederverwendbare Paket öffnet?

Die hey circle Taschen und Boxen lassen sich mit einem Reißverschluss schließen und öffnen. Im geschlossenen Zustand lassen sich der Schieber und eine Öse mithilfe einer Plombe verbinden. Die Plombe bricht, wenn man nun den Reißverschluss öffnen möchte.

Wie wird verhindert, dass Konsument*innen die Verpackung als Aufbewahrungsbox für zu Hause behalten?

Verbraucher*innen müssen für die Nutzung der Taschen und Boxen kein Pfand hinterlegen. Allerdings verpflichten Sie sich mit der Auswahl der Mehrweg-Option im Check-out, die Verpackung innerhalb einer Frist zurückzugeben. Während dieser Frist erhalten sie direkt von hey circle Erinnerungen per E-Mail. Wir die Verpackung nicht zurückgeschickt, wird sie vollständig in Rechnung gestellt. Die aktive Entscheidung für den nachhaltigen Versand auf der einen und die höheren Kosten auf der anderen Seite, sind psychologisch sehr wirksam und sorgen für eine Retouren-Quote von 98 Prozent.

Ist die Mehrweg-Verpackung nachhaltiger, wenn sie doch immer zurückgeschickt werden muss?

Das haben wir uns auch gefragt. Deshalb haben wir bereits bevor der erste Prototyp in Produktion ging eine externe Ökobilanz durchführen lassen. Die Umweltberatung Ökopol hat ermittelt, dass die Produktion neuer Einweg-Verpackung mehr CO2-Emissionen verursacht als die Rücksendung einer Mehrweg-Verpackung. Die Mehrweg-Verpackung wird mit jedem Umlauf vorteilhafter für die Umwelt. Nach 50 Umläufen kann Box L bis zu 76 % der CO2-Emissionen und 94 % des Abfalls im Vergleich zum Einwegkarton sparen.

Haben die Mehrweg-Versandboxen eine Isolierung?

Die hey circle Verpackungen haben eine geringfügig höhere Isolierleistung als ein vergleichbarerer Pappkarton. Zur Temperaturregulierung brauchte es aber Inlays oder z. B. Kühl-Packs. Beides ist oft teuer und sollte wiederverwendbar sein, um die Umwelt zu schonen. Oft ist es günstiger, die Verpackung von gekühlten Versendungen zurückzuholen als sie neu zu kaufen. Das zeigt auch eine Studie der FH Steyr, an der hey circle mitwirkt. (Durchführbarkeitsstudie „ResPac“ rund um den Zero Waste Logistikkreislauf für den Lebensmittelonlinehandel).

Welches Gewicht hält die größte faltbare Mehrweg-Versandbox aus?

Die neue hey circle XXL Box ist doppelt so hoch wie unsere XL Box. Sie kann mit mindestens 15 kg beladen werden und hat ein Volumen von 60x40x40 cm. Bevor sie in Serienproduktion geht, werden noch weitere Belastungstest gemacht, z. B. ein Stapeldrucktest.


Willst du mehr erfahren? Wir freuen uns, von dir zu hören!


Drei News: Fokus auf praktische und kostengünstige Use Cases

  1. Die neue hey circle XXL-Box feiert ihre Premiere auf der Fachpack! Der Prototyp versuchte sich zwar im Hintergrund halten, war aber Teil jedes professionellen Gesprächs. Denn die hey circle Kunden selbst hatten sich eine noch größere und stärkere Box gewünscht. Deshalb ist die XXL-Box sogar doppelt so hoch wie die bisherige XL-Box.

  2. Design-Updates werfen ihre Schatten voraus: Nicht nur Farbe und Druck der hey circle Boxen werden sich ändern. Um das Handling in der Logistik und die Langlebigkeit weiter zu verbessern, werden der Boden verstärkt und der Reißverschluss ausgetauscht. Ein Prototyp der Box, die bereits in Produktion ist, konnte am Stand in Augenschein genommen werden.

  3. IT-Lösung erkennt Auswahlbestellungen: Gerade im Fashion-Bereich werden häufig mehrere Produktvarianten zum Probieren bestellt und nur ein Produkt behalten. Solche Bestellungen werden identifiziert und die Mehrweg-Verpackung aktiv für den Versand angeboten. Der Onlinehändler hat keine zusätzlichen Retourenkosten für leere Verpackungen, da das Paket ohnehin zurückkommt.


hey circle war mit diesen Themen auch beim "Mittagstalk", bei Fachpack TV und in Pressegesprächen aktiv.




Vielen Dank an das ganze Team von Brangs + Heinrich und die hey circle Kolleg*innen für den Einsatz vor Ort: Doris Diebold, Gründerin und CEO, Felix Ziegler, Head of Supply Chain Management and Operations, Dominik Moers, Business Development Manager, und Andrea Isemann, Marketing Managerin.

bottom of page